- Die deutschen Finanzämter nehmen so viel Geld mit Glücksspielen ein, wie niemals zuvor. Online-Spielautomaten und Sportwetten haben maßgeblich zu dem beeindruckenden Anstieg der Einnahmen beigetragen.
- So war im letzten Jahr laut einem Bericht des MDR mit Einnahmen von ungefähr 2,56 Milliarden Euro ein Anstieg von rund zehn Prozent zu verzeichnen.
- Man könnte also meinen, Deutschland habe das große Los gezogen. Doch ist das wirklich der Fall? Wie viel verdient der Staat tatsächlich am Glücksspiel?
Online-Glücksspiele sind der Motor für die Mehreinnahmen
Die beachtlichen Mehreinnahmen im Glücksspielsektor kommen vorwiegend durch die Online-Spiele zustande. Bei den virtuellen Automatenspielen, vielen eher als Online-Spielotheken bekannt, stiegen die Steuereinnahmen um bemerkenswerte 126 Prozent an. Online-Glücksspiele erwirtschafteten 2022 somit beachtliche 428 Millionen Euro für die deutschen Staatskassen.
Gleichzeitig zeigte Online-Poker mit einem Plus von 141 Prozent eine bemerkenswerte Entwicklung und ergänzte die öffentlichen Mittel mit zusätzlichen 44 Millionen Euro. Darüber hinaus gab es positive Impulse aus dem Bereich der Online-Sportwetten, die jetzt, unter strengen Regulierungskriterien, auch in Deutschland legal abgewickelt werden können.
Die Kehrseite der Medaille
Geht es bei der Glücksspiel-Steuer wirklich um die Bürger? Experten warnen: Glücksspiel ist nicht immer nur ein harmloses Hobby. Es kann abhängig machen und enorme materielle und emotionale Verluste verursachen. Riskiert Deutschland das Wohl seiner Bürger für kurzfristige finanzielle Gewinne?
Ganz so dramatisch ist es definitiv nicht. Im Gegenteil: Die Legalisierung von Online-Glücksspielen und die gleichzeitig damit verbundenen strengen Regelungen sollen dafür sorgen, dass deutsche Spieler ihrem Hobby auch online unter sicheren Voraussetzungen nachgehen können und nicht – wie es in der Vergangenheit häufig der Fall war – auf illegales Glücksspiel ausweichen.
Dennoch gibt es natürlich auch beim legalen Glücksspiel keine Gewinngarantie. Gewinne oder Verlieren ist hier reine Zufallssache.
Nicht zweckgebunden: Wohin fließen die Glücksspieleinnahmen?
Die enorm gestiegenen Einnahmen aus dem Glücksspiel fließen in den Gesamthaushalt ein, doch eine genaue Zweckbindung dieser zusätzlichen Mittel existiert nicht. Es ist somit nicht vorgesehen, dass die Gelder direkt in Suchtberatungen, therapeutische Angebote oder wohltätige Projekte investiert werden. Auf entsprechende Nachfragen antwortete ein Sprecher des Finanzministeriums in Thüringen, dass die neuen Steuereinnahmen dem Gesamtdeckungsprinzip unterliegen und dem Gemeinwohl zugutekommen.
Dies steht im Kontrast zur traditionellen Lotterie, wo ein Teil der Einnahmen gezielt für Kultur, Wohlfahrt, Naturschutz oder Sport ausgegeben wird. Sind neue Richtlinien mit der Vorgabe einer zweckgebundenen Verwendung angebracht? Diese Frage bleibt offen.
Das könnte dich auch interessieren
Seit über 8 Jahren verfolge ich den Online-Glückspielmarkt. Im dem Bereich kenne ich mich mittlerweile richtig gut aus und fühle ich mich pudelwohl. Ich teste immer wieder neue Online Spielotheken und finde beste Automatenspiele für dich heraus. Mit meinen Berichten möchte ich dir einen Überblick über verschiedene Online Anbieter und Spiele geben.